Rechtzeitig zum 25-jährigen Bestehen des Institut KJF (Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern) haben acht Dozent:innen des aktuellen und ehemaligen Teams (Suzanne Erb als Herausgeberin, Katrin Braune-Krickau, Susanne Meier, Marc Birkhölzer, Christian Begemann, Emanuel Jung, Josef Jung, Roland Müller) das Buch «Relationale Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien» verfasst.
Die relationale Psychotherapie nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychoanalyse und neuerer Entwicklungen in der systemischen Therapie. Sie stellt das Beziehungserleben von Therapeut:in und Patient:in oder der Familie in den Mittelpunkt, inklusive bewusster und unbewusster Anteile aller Beteiligten. Das intersubjektive Dritte, das in Beziehungen entsteht, eröffnet neue Verstehensmöglichkeiten und Beziehungserfahrungen. Als praxisorientiertes Konzept verbindet der relationale Ansatz entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und psychoanalytische Techniken der Kinder- und Familientherapie, systemische und hypnosystemische Methoden sowie die Arbeit mit Inneren Teilen und fördert dabei besonders das Mentalisieren. Dieses Grundlagenwerk integriert neue Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Grundlagen und die Anwendung des relationalen Ansatzes in verschiedenen Praxisfeldern.
Am 15.11.24 fand in Luzern eine erste Buchvernissage statt.
Eine weitere Buchpräsentation erfolgt am 13.02.2025 in St. Gallen, Haus Olé, 18:30 bis ca. 20:15.
Weitere Informationen zum Buch: https://www.institut-kjf.ch/buch