Mitgliederversammlung

Am 10. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Alten Spital in Solothurn statt. Wir durften gut 40 Mitglieder vor Ort begrüssen und freuen uns sehr über das grosse Interesse und Engagement, das der Mitgliederversammlung entgegengebracht wurde. Mit unseren juristischen Mitgliedern und den Stimmrechtsvertretungen waren 47 Stimmen im Raum.

Neben den Mitgliedern war auch ein Fotograf, Goran Basic, anwesend. Er hat den Anlass fotografisch festgehalten, sodass wir für die überarbeitete Website nun über reichlich ansprechendes Bildmaterial verfügen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine Einsicht in die Bilder.

Im Verband kam es zu einigen personellen Änderungen, welche auch in der Mitgliederversammlung Raum erhielten. Wir durften den Mitgliedern unsere neue Leiterin der Geschäftsstelle, Pascale Trachsel, vorstellen und mussten uns von Stephanie Rösner, unserer langjährigen und sehr geschätzten Vorstandskollegin trennen, die sich nach fast 13 Jahren im Vorstand entschied, sich nicht zur Wiederwahl zu stellen.

Praktisch zeitgleich sind auch Christine Nelevic Longoni und Dominique Grütter anfangs Jahr, nach langjähriger Delegation, aus dem Vorstand von Sistemica zurückgetreten, (Christine nach zehn Jahren, neun davon als Präsidentin von Sistemica und Dominique nach gut fünfjähriger Sistemica-Vorstandstätigkeit).

Der Systemis-Vorstand hat sich zur Wahl für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung gestellt. Auf Grund des passenden Profils und der vorhandenen Zeitressourcen von Pascale Trachsel hat der Vorstand den Mitgliedern vorgeschlagen, aktuell mit nur noch sieben Personen weiterzuarbeiten und dafür die Stellenprozente von Pascale um 10% zu erhöhen.

Neben den Begrüssungen und Verabschiedungen im Vorstand und der Geschäftsstelle durften wir zwei unserer drei neuen Ehrenmitglieder feiern. Ulrike Borst hielt eine Laudatio auf Martin Rufer, Claudia Starke und Thomas Hess auf Monika Schäppi. Die Würdigungen waren berührend und zeigten eindrücklich die Fülle an fachlicher Expertise und Menschlichkeit der beiden Geehrten.

Auch dieses Jahr durften wir wieder einige Neumitglieder mit verschiedenen beruflichen Hintergründen begrüssen, was uns sehr freut und unseren interprofessionellen Fachverband stärkt.

Ein weiteres Kernstück der Mitgliederversammlung waren die vereinsüblichen Traktanden betreffend Jahresbericht 2024, Legislaturziele 2025-2028 und Finanzen. Der themenspezifische Schwerpunkt 2024 war die weitere Stärkung der Interprofessionalität und der Einbezug des Körpers in die systemische Arbeit. Politische Schwerpunkte waren die Umsetzung des Zertifikates für Systemische Supervision und die damit verbundenen Gespräche mit Partnern wie der FSP, die Unterstützung der Gründung eines Vereines für unabhängige Weiterbildungsanbieter (PsyWBI) und das Schaffen eines Gehörs bei der FSP in Bezug auf die Tarifverhandlungen im Anordnungsmodell. Verbandsorganisatorisch waren die Schwerpunkte neben der Neubesetzung der Geschäftsstelle die Überarbeitung der Webseite, der Abschluss der Re-Evaluation der von Systemis anerkannten Weiterbildungsgänge, die weitere Professionalisierung der Vereinstätigkeit in Bezug auf Mitgliederverwaltung und Finanzen.

Die Mitgliederversammlung hat neben den bereits erwähnten Erneuerungen auch eine Anpassung unserer Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft wie auch für das Supervisionszertifikat gutgeheissen.

Gegen Ende der Mitgliederversammlung präsentierten uns zwei Vertreter der AXA ARAG ihr Angebot einer vergünstigten Rechtsschutzversicherung für Systemis-Mitglieder.

Und zum Abschluss stellte uns Mischa Frei sein neues Buch «Werkzeugkoffer für Systemische Beratung und Therapie» vor. Claudia Starke informierte uns über den aktuellen Stand des Projektes zur Unterstützung einer ukrainischen Klinik in Lwiw.

Das Protokoll der MV finden Sie auf unserer Homepage.

Der Vorstand freute sich sehr über die gute Stimmung und die grosse Unterstützung bezüglich der Änderungsvorschläge. Die fast einstimmige Bejahung unserer Änderungsvorschläge und der Wiederwahl deuten wir als Zeichen des Vertrauens in und der Wertschätzung unserer Arbeit und unseres Engagements. Wir waren auch sehr berührt von dem positiven Feedback zur Versammlung.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am Samstag, 11. April 2026 in Zürich statt.

Fachnachmittag

Am Nachmittag fand der diesjährige Fachnachmittag zum Thema «Systeme in Bewegung» statt. Wir durften vier sehr spannende Workshops anbieten, die von sehr inspirierenden Frauen geleitet wurden.

Der weibliche Zyklus, M.Sc. Tiffany Jacob, Fachpsychologin für Psychotherapie, Vorstandsmitglied Systemis

Die Rolle des weiblichen Zyklus in der systemischen Therapie und Beratung wurde beleuchtet, im Sinne der Wichtigkeit, diesen zu thematisieren und davon auszugehen, dass er ein wichtiger Faktor für die Fluktuation und Ausprägung von Stimmung und Symptomen sein kann. Daneben wurde auch theoretisches Zykluswissen vermittelt.

Für die Teilnehmer:innen dieses Workshops findet sich das Handout auf unserer Homepage im Mitgliederbereich.

Sportpsychologie, Dr. Katharina Albertin Fachpsychologin für Sportpsychologie und eidg. anerk. Psychotherapeutin)

Mentale Gesundheit und Stärke im Leistungssport: Nutzbare Anwendungen und Einsichten: Die Wichtigkeit der mentalen Stärke im Leistungssport und wie wir diese auch in unserem Berufsalltag für uns selbst nutzen können, wurde in diesem Workshop erläutert und erarbeitet. Es entstand ein spannender Einblick in die Welt des Leistungssports: Die Sportpsychologie unterstützt Leistungssportler:innen darin, die intrinsische Motivation und die Leidenschaft zu stärken, das bewusste Wissen über sich selbst zu steigern, eine gute Selbstregulation zu erlangen um in einem Umfeld, welches geprägt ist von extremen Emotionen, eine Leistungssteigerung zu erlangen und Ziele zu erreichen. Dabei ist es auch wichtig, das gesamte (Sport-) System miteinbeziehen zu können.

Auch für die Teilnehmer:innen dieses Workshops findet sich ein Handout auf unserer Homepage im Mitgliederbereich.

Tanz- & Bewegungstherpie, Kollektiv Pan Thera: Anna Ribaut, Corinne Stauffer, Martina von Arx

Von der Bewegungsqualität zur verkörperten Aufstellung wurden wir in diesem Workshop mitgenommen in eine Art zu arbeiten, die sich aus dem Erleben von Bewegung ergibt. Wir tauchten ab in rhythmische Bewegungen und setzten uns mit unseren eigenen Bewegungs-präferenzen und möglichen Erweiterungen und Intensivierungen auseinander. Eine neue Art der Aufstellungsarbeit.

Somatic Experiencing, Bodynamic & Bewegungsanalyse (Romea Bausch)

Vom Sitzen zum Bewegen im Praxisalltag entwickelte sich dieser Workshop, in dem einfach wirkende und sehr wirksame Beobachtungen von Bewegungen und deren Aufgreifen, Wiederholen und Intensivieren in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Hier wurde auf eine spielerische Art der Zugang zur Arbeit mit Körperbewegungen erleichtert.

Auch zu diesem Workshop finden die Teilnehmer:innen ein Handout auf unserer Homepage.

Anna Beer, Co-Präsidentin, Kommunikation