MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN
Interprofessionalität im Systemischen Kontext
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Fachnachmittag im wunderschönen Alten Spital Solothurn ein.
Im Zusammenhang mit dem Thema Interprofessionalität im Systemischen Kontext finden drei Workshops statt. Sie haben die Möglichkeit an zwei Workshops teilzunehmen.
In der interprofessionellen Zusammenarbeit ist das Lernen von und miteinander, also die Erweiterung der eigenen professionellen Perspektive, gerade in der Auseinandersetzung mit anderen Professionen, zentral. Von anderen Professionen, deren professions-spezifischen Herausforderungen und deren Handeln mehr zu erfahren, bereichert die eigene Tätigkeit, insbesondere an Schnittstellen. In den Workshops erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche systemische Beratungskontexte und haben die Möglichkeit konkrete interprofessionelle Zusammenarbeit zu erfahren.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl:
1. CLP – Collaborative Law and Practice – Interprofessionelle Zusammenarbeit im aussergerichtlichen Konfliktbearbeitungsmodell
Kornelia Seiler und Carola Reetz haben nicht denselben fachlichen Hintergrund und nehmen im Modell des CLP auch nicht dieselbe Rolle ein, arbeiten jedoch teilweise mit denselben Parteien innerhalb eines Paar- oder Familiensystems.
Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit gelingen? Von welchen Prämissen und Haltungen gehen wir aus, wie arbeiten wir und wie können wir uns darüber verständigen? Brauchen wir eine ‚Lingua franca‘, eine gemeinsame Verkehrssprache über Wahrnehmungen, Ressourcen, Regeln und Interventionen wie z.B. in der Mediation oder, allgemeiner, in der systemischen Praxis?
Kornelia Seiler Diplom-Pädagogin, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Mediatorin BAFM, Systemische Supervisorin, CLP Fachperson Paare und Familien / Kinder www.passagen-beratung.ch
Carola Reetz lic.iur. Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht, Collaborative Lawyer CLP, Mediatorin SAV, Professional Coach IMB, Systemische Supervisorin ief, www.e-advokatur.ch www.intrinsiq.ch
2. Systemisches Arbeiten in der Multifamilienarbeit/Multifamilientherapie MFA/MFT
MFA/MFT ist eine Variante der systemischen Familienberatung/-therapie, an welcher mehrere Familien gleichzeitig teilnehmen. Die Familien unterstützen sich gegenseitig und werden darin bestärkt, die Verantwortung in der Erziehung ihrer Kinder wahrzunehmen.
Hanna Kobel-Würmli, Eva Schilling und Elisa Ruoff stellen in ihrem interaktiven Workshop die kreative Umsetzung der MFA/MFT in verschiedenen Kontexten vor.
Eva Schilling, Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin www.multifamilienarbeit.ch www.systemische-impulse.ch
Hanna Kobel-Würmli, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Multifamilientherapeutin, Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO www.multifamilienarbeit.ch www.systemische-impulse.ch
Elisa Ruoff ,Multifamilientherapeutin DGSF, Systemische Beraterin (MAS), Leiterin Familienklasse Limmattal, Primarlehrerin und Schulleiterin www.multifamilienarbeit.ch www.systemische-impulse.ch
3. Beratung von Eltern in hochstrittigen Trennungs- und Scheidungssituationen
In diesem Workshop spricht Gitti Mahn über Möglichkeiten und Grenzen von Beratenden, wenn die Trennung/Scheidung von Eltern zu einem wiederholt eskalierenden Konflikt geführt hat. Es werden zwei Techniken geübt, die zum Ziel haben, die Eltern wieder in eine minimale Verhandlungsbereitschaft zu bringen.
Gitti Mahn, Sozialarbeiterin FH, Systemische Beraterin Systemis, Systemische Supervisorin www.mahn-beratung.ch
Teilnehmer:innen des Fachnachmittags können sich für zwei der drei Workshops anmelden.
Programm
12.30-13.30 Uhr Treffen der Interprofessionellen Themengruppen (nur für Mitglieder)
Ab 13.30 Uhr Ankunft aller Teilnehmer
14.00-18.00 Uhr Fachnachmittag mit zwei (von drei) Workshops Ihrer Wahl (inkl. 30 Min Pause)
18.00 Uhr Apéro
Kosten
Systemis Mitglieder CHF 20.–
Nicht-Mitglieder CHF 80.–
Personen in Ausbildung CHF 40.–
Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt.
Anmeldung bitte mit Angabe der zwei Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten bis zum 21.9.2023 an sekretariat@systemis.ch
Save the date!
Mitgliederversammlungen 2024:
Samstag, 06. April 2024
Freitag, 27.09.2024